Frischer Rückenwind für die Starken Sieben

Mit einem klaren Bekenntnis zu lebendiger Regionalentwicklung und bürgerschaftlichem Engagement fand im Bürgerhaus Wehrheim die jährliche Mitgliederversammlung des Vereins Regionalentwicklung Hoher Taunus e. V. statt. Neben einem Rückblick auf erfolgreiche Projekte und den Bericht des Regionalmanagements über die vielseitigen Aktivitäten, stand vor allem die Wahl des 17-köpfigen Vorstandes im Mittelpunkt – mit einer Mischung aus bewährten Kräften und neuen, engagierten Gesichtern.

Der geschäftsführende Vorstand wurde komplett bestätigt mit dem Vorsitzenden Dr. Nikolaus Bretschneider-Herrmann, den stellvertretenden Vorsitzenden Julia Krügers, Götz Esser und Klaus Hindrichs, der Kassenwartin Ute Harmel und dem Schriftführer Oliver Lorenz.

Neu in den Beirat gewählt wurden Katja Jokiel-Gondek, die das Handlungsfeld „Gleichwertige Lebensverhältnisse für alle – Daseinsvorsorge“ unterstützen möchte, und Karsten Müller, der das Handlungsfeld „Erholungsräume für Naherholung und ländlichen Tourismus“ mitgestalten möchte. Künftig wollen sie als neue Beisitzende dazu beitragen, regionale Themenfelder voranzutreiben.

Bemerkenswert bleibt die besondere Zusammensetzung des Vorstands: Weniger als 50 Prozent stammen aus Politik und Verwaltung. Damit setzt der Verein weiterhin konsequent auf das Bottom-up-Prinzip, das Bürgerbeteiligung und regionale Expertise in den Mittelpunkt stellt. Dieser Ansatz gilt als zentraler Baustein für erfolgreiche LEADER-Regionen – und schafft die Grundlage, Projekte aus der Region heraus für die Region zu entwickeln.

LEADER in Zahlen: Beeindruckende Bilanz seit 2023

Das Regionalmanagement-Trio Viola Krieger, Sonja Dimter und Gabriele Walkenbach, konnte seit Beginn der aktuellen Förderphase starke Ergebnisse vorweisen – ein Spiegel der wachsenden Beteiligung und der Dynamik in der Region Hoher Taunus:

  • 15 LEADER-Projekte, gefördert mit insgesamt nahezu einer Million Euro zur Weiterentwicklung der Region
  • 30 Regionalbudget-Projekte, unterstützt mit rund 190.000 Euro zur Stärkung des Ehrenamts
  • 50 Mitglieder im Verein Regionalentwicklung Hoher Taunus – es dürfen mehr werden
  • 11 Vorstandssitzungen in denen u.a. über die Förderfähigkeit neuer Projekte für die Region beraten wurde
  • 4 LEADER-Touren zur Projektbesichtigung durch die Region:
    2025 Wehrheim, Grävenwiesbach, Usingen und Glashütten
    2026 sind 3 weitere Touren durch Neu-Anspach, Schmitten und Weilrod in Planung
  • 3 Regionalforen in Glashütten, Wehrheim und Schmitten
  • 8 LEADER-Info-Stände auf Veranstaltungen wie dem jährlichen Laurentiusmarkt, dem Tag der Regionen Europatag oder auch auf der Grüne Woche

Diese Zahlen machen deutlich, wie aktiv, vielseitig und wirkungsvoll die Regionalentwicklung im Hohen Taunus arbeitet – oft im Hintergrund, aber mit großer Reichweite und sichtbaren Ergebnissen.

Mit neuer Motivation, frischen Ideen und einem starken Team blickt die Regionalentwicklung Hoher Taunus e. V. auf ein weiteres Jahr, in dem der ländliche Raum nicht nur erhalten, sondern aktiv und zukunftsorientiert gestaltet werden soll.

Der komplette Vorstand des Vereins Regionalentwicklung Hoher Taunus

Namen / Wohnort

Amt

Dr. Nikolaus Bretschneider-Herrmann aus Usingen

Vorsitzender

Julia Krügers aus Schmitten

Stellvertretende Vorsitzende

Götz Esser aus Weilrod

Stellvertretender Vorsitzender

Klaus Hindrichs aus Glashütten

Stellvertretender Vorsitzender

Ute Harmel aus Usingen

Kassenwartin

Oliver Lorenz aus Neu-Anspach

Schriftführer

Brigitta Brüning-Bibo aus Schmitten

stellvertretende Kassiererin

Torben Emmerich aus Wehrheim

Beisitzer

Dr. Anna-Maria Holl aus Usingen

Beisitzerin

Louis Höser aus Weilrod

Beisitzer

Conchita Salguero-Grau aus Usingen

Beisitzerin

Tobias Stahl aus Grävenwiesbach

Beisitzer

Birger Strutz aus Neu-Anspach

Beisitzer

Petra Weber aus Schmitten

Beisitzerin

Uwe Hartmann vom Naturpark Taunus

Beisitzer

Karsten Müller aus Weilrod

Beisitzer

Katja Jokiel-Gondek aus Grävenwiesbach

Beisitzerin

Mitmischen und Mitglied werden

Neue Mitglieder sind im Verein jederzeit herzlich willkommen! Aufnahmeanträge für den Verein Regionalentwicklung Hoher Taunus e. V. sind unter www.zukunft-hoher-taunus.de unter der Rubrik Service, Downloads: Rund-um-den-Verein zu finden. Dort ist auch der Kontakt zum Regionalmanagement zu finden, das jederzeit ein offenes Ohr für neue Projektideen hat und kompetente Unterstützung bietet.


Quelle: Pressemitteilung des Vereins Regionalmanagement Hoher Taunus