- Rathaus & Politik
- Leben & Wohnen
- Kultur & Freizeit
- Bauen & Umwelt
- Wirtschaft & Digitales
Usingen ist Mitglied der AGNH
Bereits im Mai 2024 erfolgte der Beitritt der Stadt Usingen zur Arbeitsgemeinschaft Nahmobilität Hessen (AGNH) mit Beschluss der Stadtverordnetenversammlung. Vor Kurzem fand der 9. Nahmobilitätskongress der AGNH statt, an dem Klimaschutzmanager Fabian Wagenbach stellvertretend für die Stadtverwaltung Usingen teilnahm und die Mitgliedsurkunde entgegennahm.
Die Arbeitsgemeinschaft Nahmobilität Hessen (AGNH) versteht sich als Netzwerk aus hessischen Kommunen, Hochschulen, Verbänden und Institutionen, die den Fuß- und Radverkehr in Hessen stärken. Der Arbeitsgemeinschaft Nahmobilität Hessen, die den Rahmen für die fachliche Unterstützung der Kommunen bildet, gehören alle Landkreise und zwei Drittel der Städte und Gemeinden an. Auf dem diesjährigen Kongress begrüßte die Staatssekretärin Frau Ines Fröhlich 27 neue Mitglieder, womit sich die Mitgliederzahl der Gemeinschaft auf nun 354 erhöht.
„Wir freuen uns, nun ebenfalls Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Nahmobilität Hessen zu sein und ab sofort die breiten Unterstützungsangebote der AGNH nutzen zu können, um damit letztlich auch der Bedeutung des Fuß- und Radverkehrs in Usingen Rechnung zu tragen“, erläutert Bürgermeister Steffen Wernard.
Doch auch im Vorfeld war man bereits aktiv in Sachen Radverkehr. So wurden beispielsweise im Jahr 2024 in der Kernstadt an den Standorten Hattsteinweiher, Parkplatz Hallenbad, Parkplatz Innenstadt, Parkplatz UCV-Gelände und Parkplatz Sportgelände Muckenäcker knapp 40 teils überdachte Fahrradbügel errichtet. Die Maßnahme wurde von Seiten des Landes Hessen mit 60.000 Euro gefördert.
Für 2025/2026 ist ein weiterer Meilenstein geplant. Es soll der Lückenschluss an zwei Radverbindungen erfolgen, zum einen zwischen Niederlauken und Wilhelmsdorf, zum anderen zwischen Usingen und Pfaffenwiesbach.
Ebenfalls in 2025/2026 soll eine Neukonzeptionierung der gesamten Radwegebeschilderung auf etwa 100 Kilometern km in der Usinger Gemarkung vorgenommen werden.
Bereits erfolgt ist eine neue Wegeführung der Buchfinken-Route, welche kürzlich durch die Aufstellung zweier Informationstafeln in Zusammenarbeit mit Taunus Touristik Service e.V. und dem Naturpark Taunus ergänzt wurde. Diese Tafeln befinden sich am Parkplatz Eschbacher Klippern und in der Nähe des Hattsteinweihers. Die Aufstellung einer dritten Tafel im Bahnhofsgebiet ist bereits geplant, um die mit den öffentlichen Verkehrsmitteln anreisenden Radfahrerinnen und Radfahrer bereits auf dem Zuweg zur Rundroute mit Informationen zu versorgen.
Zurück zur Übersicht "Aktuelle Mitteilungen"