- Rathaus & Politik
- Leben & Wohnen
- Kultur & Freizeit
- Bauen & Umwelt
- Wirtschaft & Digitales
Kulturkreis Usinger Land e.V.
Der Kulturkreis Usinger Land e.V. lädt herzlich zur Saison 2025/26 ein und hat einen abwechslungsreichen und hochkarätigen Spielplan zusammengestellt.
Nachfolgend finden Sie eine Übersicht der aktuellen Veranstaltungen.

Lesung mit Musik
Sabin Tambrea und Guadagnini Trio
Wann: 27. September 2025, 19:00 Uhr
Wo: Christian-Wirth-Saal, 61250 Usingen
Sabin Tambrea liest aus seinem Roman „Vaterländer“
Guadagnini Trio, Musik
Der aus einer rumänischen Musikerfamilie stammende Schauspieler Sabin Tambrea gelangte zu großer Popularität z.B. durch Rollen wie Ludwig II. (2012), Franz Kafka („Herrlichkeit des Lebens“, 2024), Tristan Rot in Babylon Berlin (2020), Joachim Franck in Ku´damm 56 (2016), 59 (2018) und 63 (2021) und wird in neuer Rolle in Ku´damm 77 wieder zu sehen sein. Sein Roman „Vaterländer“ (2024) beschreibt das Leider dreier Generationen unter einer Diktatur, die Ankunft in Deutschland, aber auch die Liebe und Geborgenheit in einer Familie.
Das mehrfach preisgekrönte Guadagnini Trio mit Alina Armonas-Tambrea (Violine), Edvardas Armonas (Violoncello) und Yannick Van De Velde (Klavier) zeichnet sich durch hohe Klangfülle und Vitalität aus. Es begeistert mit virtuoser Harmonie, ausgereiften Interpretationen und sprühender Energie in renommierten Konzertsälen wie der Elbphilharmonie und auf Festivals wie dem Rheingau Musik Festival oder dem Heidelberger Frühling.
In Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Weddigen, Neu-Anspach, unterstützt von Gemeinnützige Stiftung Taunus Sparkasse
Weitere Infos und Ticketbuchung

© Artelino
Ausstellung der Künstlergruppe artelino
Wann: 25. Oktober 2025, 18:00 Uhr;
26. Oktober 2025, 10:00 - 18:00 Uhr
Wo: Christian-Wirth-Saal, 61250 Usingen
Die Vernissage der Künstlergruppe artelino wird am 25. Oktober um 18:00 Uhr eröffnet. Schirmherr ist Holger Bellino, Mitglied des Hessischen Landtags.
Die der Region entstammenden Künstler haben das Thema „Wurzeln“ gewählt, denn Herkunft, Heimat, Familie, Natur, Kultur und persönliche Erlebnisse prägen und formen unsere Identität. Die Künstlergruppe zeigt in Bildern, Skulpturen und Collagen ihre ganze Vielfalt – eine inspirierende Ausstellung aus verschiedenen Perspektiven. Die Gäste dürfen sich auf Livemusik freuen.
Die Ausstellung wird am Sonntag, 26. Oktober von 10:00 bis 18:00 Uhr fortgesetzt.
Der Eintritt ist frei.
Weitere Informationen

Öffentliche Generalprobe
für Familien und Kinder
Wann: 1. November 2025, 16:00 Uhr
Wo: Ev. Laurentius-Kirche, 61250 Usingen
Der Kulturkreis Usinger Land e.V. möchte in Zusammenarbeit mit dem Usinger Kammerorchester bei dieser Generalprobe Kindern und Familien die Türen für die klassische Musik öffnen, eine rege Teilhabe am Konzertgeschehen ermöglichen und Neugier und Interesse bei den Jüngsten wecken.
Was wäre dafür besser geeignet als ein Orchester mit vielen verschiedenen Instrumenten! Caspar Wedell, in Usingen aufgewachsen, wird als Solocellist auftreten.
Regina Möller wird die Probe moderieren. Es dürfen gerne Fragen gestellt werden.
Der Eintritt ist frei. Bitte beachten Sie, dass diese Veranstaltung speziell für Familien und Kinder vorgesehen ist.
Weitere Informationen

© Stabil&Grazil
Orchesterkonzert
Usinger Kammerorchester
Wann: 2. November 2025, 18:00 Uhr (Einl. 17:00 Uhr)
Wo: Ev. Laurentius-Kirche, 61250 Usingen
Caspar Wedell, Violoncello
Leitung: Regina Möller
Programm: Johann Christian Bach: Sinfonia g-moll / Joseph Haydn: Konzert für Violoncello und Orchester C-Dur / Franz Schubert: 5. Sinfonie
Haydn schrieb mit dem erst 1961 wieder entdeckten Cellokonzert C-Dur für das bis dahin meist nur als Begleitinstrument verwendete Cello ein hochvirtuoses Solowerk. Erst 19 Jahre alt war Schubert, als er seine 5. Sinfonie in B-Dur komponierte, die von einer völlig eigenständigen Auseinandersetzung mit Mozart zeugt.
Caspar Wedell studierte in Frankfurt und Hannover und ist heute tätig als Solocellist im Ensemble Reflektor und Mitglied im Streichtrio Trio d´Iroise. Er gastierte bei vielen Festivals wie dem Zermatt Festival, dem Bonner Beethovenfest und dem Heidelberger Frühling.
Unterstützt von Rotary Club Usingen.
Weitere Infos und Ticketbuchung

© Johannes Berger
Kammerkonzert
Ardinghello Ensemble
Wann: 23. November 2025, 17:00 Uhr
Wo: Ev. Laurentius-Kirche, 61250 Usingen
„Auf dem Weg der blauen Blume“
Programm: Werke von W. A. Mozart, L. v. Beethoven, Fr. Danzi, F. Ries
Das Ardinghello Ensemble mit Karl Kaiser, Traversflöte, Annette Rehberger, Violine, Sebastian Wohlfahrt, Viola, Johannes Berger, Violoncello, beschreitet auf historischen Instrumenten mit diesem Programm den Weg von der klassischen Musik zur Frühromantik. Es thematisiert die Suche nach der „Blauen Blume“, dem Symbol der unerfüllten Sehnsucht.
Für die Einspielung der 5 Flötenkonzerte von W. A. Mozart hat das Ardinghello Ensemble 2024 den Diapason d´or (franz.: Goldene Stimmgabel) erhalten.
Unterstützt von: Frankfurter Volksbank Rhein/Main
Weitere Infos und Ticketbuchung

© Lasath Siriwardena
Kammerkonzert
Salzburg Guitar Trio
Wann: 4. Januar 2026, 17:00 Uhr
Wo: Hugenottenkirche, 61250 Usingen
Programm: Werke von M. de Falla, Cl. Debussy, I. Albeniz, A. Dvořák
Das Salzburg Guitar Trio mit Andrew Booth, Gitarre, Katie Lonson, Gitarre, Eliška Lenhartová, Gitarre hat bedeutende Gitarrenwettbewerbe in Spanien, USA, Italien und Österreich gewonnen. Sie haben zahlreiche öffentliche Meisterklassen gegeben und als Juroren bei internationalen Gitarrenwettbewerben gewirkt. Zahlreiche Konzerte wurden live im Fernsehen und Radio übertragen.
Den Erfolg kann man an der umfangreichen Konzerttätigkeit in ganz Europa und Nordamerika erkennen. 2023 führte eine Konzerttournee die Musiker an renommierte Veranstaltungsorte in Kanada und den Vereinigten Staaten.
Unterstützt von Müller+Co
Weitere Infos und Ticketbuchung

© Ralf Bauer
Klavierabend – vierhändig
Anna und Ines Walachowski
Wann: 25. Januar 2026, 17:00 Uhr
Wo: Christian-Wirth-Saal, 61250 Usingen
Programm: George Gershwin: Rhapsody in Blue / Leonard Bernstein: Westside Story
Die aus Polen stammenden Schwestern Walachowski studierten in Hannover beim langjährigen Präsidenten der „European Piano Teachers Association“ (EPTA) Deutschland, Karl-Heinz Kämmerling, und in Salzburg am Mozarteum bei Alfons Kontarsky. Sie haben bereits in bedeutenden Musiksälen wie der Berliner Philharmonie und dem Gewandhaus Leipzig gespielt. Sie gastierten beim Rheingau Musik Festival und dem Schleswig-Holstein Musik Festival, aber auch in China und Thailand.
Ihr mitreißendes Programm umfasst zwei Klassiker der Musikgeschichte und Ikonen der amerikanischen Musik, arrangiert für Klavier vierhändig.
Unterstützt von Betten Günther
Weitere Infos und Ticketbuchung

© Dmitrij Leltschuk
Elbtonal Percussion
„Neon“
Wann: 21. Februar 2026, 19:00 Uhr (Einl. 18:00 Uhr)
Wo: Christian-Wirth-Saal, 61250 Usingen
Die Mitglieder des Elbtonal Percussion mit Jan-Frederick Behrend, Francisco Manuel Anguas Rodriguez, Stephan Krause, Sönke Schreiber beherrschen den „kreativen Crossover“ aus Klassik, Jazz und Weltmusik. Mit Trommeln, Marimba- und Vibraphon und einer Sammlung zweckentfremdeter Alltagsgegenstände ist der für das Quartett typische “Hamburg Sound of Percussion“ perfekt.
Elbtonal Percussion ist regelmäßig Gast bei internationalen Festivals wie dem Schleswig-Holstein Musik Festival, den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern und der JazzBaltica. Das Ensemble tourt seit 25 Jahren durch ganz Europa, Südamerika, Japan und China. Neben ihrer Konzerttätigkeit arbeiten die Schlagwerker auch im Filmbereich.
Unterstützt von VIVAT Immobilien
Weitere Infos und Ticketbuchung

© Fritz Meffert
Kinder- und Familienkonzert mit
Elbtonal Percussion
Wann: 22. Februar 2026, 15:00 Uhr
Wo: Christian-Wirth-Saal, 61250 Usingen
Programm: „Eine kleine Trommelreise“
Das Kinder- und Familienkonzert mit Jan-Frederick Behrend, Francisco Manuel Anguas Rodriguez, Stephan Krause, Sönke Schreiber wird eine musikalische Weltreise. Die unterschiedlichsten Schlaginstrumente und Rhythmen fremder Länder werden genau unter die Lupe genommen. Töpfe, Teller, Pfannen, Eimer und vieles mehr werden mit Kochlöffeln, Schneebesen oder Bürsten bespielt. Außerdem zeigt Elbtonal Percussion, wie man nur mit Hilfe des eigenen Körpers, durch Klatschen und Stampfen, tolle Rhythmen erzeugenn kann.
Zum Schluss dürfen die kleinen Zuschauer und Zuschauerinnen sogar auf die Bühne und die Instrumente aus aller Welt unter Anleitung der Schlagzeuger selbst ausprobieren. Geeignet für Kinder von 4 bis 10 Jahren.
Unterstützt von Lions Club Usingen-Saalburg
Weitere Infos und Ticketbuchung

© Mario Andreya
Kabarett – Sven Garrecht
Wann: 21. März 2026, 19:00 Uhr (Einl. 18:00 Uhr)
Wo: Christian-Wirth-Saal, 61250 Usingen
Programm: „Kann man machen“
In seinem brandneuen Programm holt der junge Musikkabarettist Sven Garrecht aus zu einem musikalischen Rundumschlag zwischen Haltung und Hintersinn und sorgt dabei für Ohrwürmer, Lachfältchen und Furore. Mit feinem Wortwitz und charmanter Frechheit fragt
sich Garrecht nicht nur, was man machen kann in diesen Zeiten, sondern auch, was dringend getan werden sollte und was man vielleicht dann doch gerne mal lässt.
Muss man denn zum Beispiel unbedingt im Garten arbeiten, um die richtige Erdung zu bekommen? Und hat der Mittagsschlaf etwas mit dem Alter zu tun und gönne ich ihn mir, obwohl ich mich noch so jung fühle?
„Kann man machen“ - ein Abend für alle Verschieber und Prokrastinatoren, Besserwisser aber Nichtsmacher, eigentlich Welterneuerer, aber dann doch nur Nörgler, die wie Garrecht auf der Suche sind nach dem perfekten Gleichgewicht zwischen Aktionismus und Lethargie.
Weitere Infos und Ticketbuchung

© Salar Baygan
Cembaloabend mit Avinoam Shalev „Französische Barockmusik“
Wann: 19. April 2026, 17:00 Uhr
Wo: Ev. Laurentius-Kirche, 61250 Usingen
Programm: Werke von L. Couperin, J.-N.-P. Royer, J.-Ph. Rameau
Die Bedeutung der französischen Barockmusik für die deutsche Musik kann man gar nicht hoch genug einschätzen. Der in Israel gebürtige Cembalist und Pianist für historische Tasteninstrumente Avinoam Shalev präsentiert einen Ausschnitt aus dem Repertoire, das am französischen Hof gespielt wurde und sich durch unglaubliche Raffinesse auszeichnet.
Shalev gewann den 1. Preis beim internationalen Bachwettbewerb in Leipzig und ist seit 2021 Professor an der UdK in Berlin. Er trat u.a. als Solist in Moskau auf und bei den Händel-Festspielen in Göttingen.
Avinoam Shalev moderiert das Programm.
Unterstützt von Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur.
Weitere Infos und Ticketbuchung
Kammerkonzert
Minguet Quartett
Wann: 30. Mai 2026, 19:00 Uhr
Wo: Ev. Laurentius-Kirche, 61250 Usingen
Programm: Werke von W. A. Mozart, G. Kurtag, M. Ravel
Das Minguet Quartett mit Ulrich Isfort, Violine, Annette Reisinger, Violine, Aida-Carmen Soanea, Viola, Matthias Diener, Violoncello zählt heute zu den bedeutendsten Streichquartetten der Welt und gastiert international in allen großen Konzertsälen. „Die Klang- und Ausdrucksfreude, mit der das Ensemble die Werke zur Sprache bringt, belebt noch das kleinste Detail.“ (FAZ)
Das Minguet Quartett konzentriert sich gleichermaßen auf die klassisch-romantische Literatur wie auf die Musik der Moderne. Das Werk des ungarisch-jüdischen Komponisten György Kurtag wird von den Musikern moderiert.
Unterstützt von Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum
Weitere Infos und Ticketbuchung

© Lukas Diller
Crossover „Take the train – die Musikmetropole New York City“
Wann: 27. Juni 2026, 19:00 Uhr (Einl. 18:00 Uhr)
Wo: Christian-Wirth-Saal, 61250 Usingen
Maxine Troglauer, die in New York studiert hat und in Berlin lebt, macht keinen Unterschied zwischen klassischer und moderner Musik und Jazz. Die Süddeutsche Zeitung schreibt: „Eine geborene Virtuosin, die mühelos das scheinbar Unmögliche möglich macht.“
Zusammen mit ihren Kollegen Goran Stevanovich und Leonard Senfter gibt sie uns einen Eindruck von der pulsierenden Musikmetropole New York, in die Hunderttausende Immigranten im 19. und 20. Jahrhundert ihre eigene Musik mitbrachten. So entstand ein Stimmengewirr mit allen erdenklichen Stilen: afro-amerikanisch, jüdisch, klassisch-europäisch.
Unterstützt von mainova
Weitere Infos und Ticketbuchung