Erstellung des Jahresabschlusses der Stadt Usingen.
Zahlreiche Jahresabschlussbuchungen, wie Abschreibungen, Interne Leistungsverrechnung und Rückstellungen müssen hierfür erfolgen. Viele Abstimmungen mit anderen Leistungsbereichen werden getroffen, um dann das letztendliche Jahresergebnis zu ermitteln. Am Ende müssen die 3 Komponenten Ergebnisrechnung (G+V), Finanzrechnung (Kapitalflussrechnung) und Vermögensrechnung (Bilanz) auf den Cent genau miteinander aufgehen.
Erst dann kann das mehrere hundert Seiten lange Werk ausformuliert werden. Danach geht der Jahresabschluss zur Prüfung an die Revision des Hochtaunuskreises. Von mehreren Personen, die sich auf Teilbereiche spezialisiert haben, werden zum Teil einzelne Buchungen überprüft. Zahlreiche Anfragen sind abzuarbeiten und ggf. mit den Fachämtern zu koordinieren. Eine solche Prüfung zieht sich erfahrungsgemäß über mehrere Monate. Der Jahresabschluss wird dann gemeinsam mit dem Prüfbericht der Politik zur Entlastung des Magistrats vorgelegt.