Neue Kunstausstellung in der Usinger Schafferei

Die Usinger Schafferei in der Scheunengasse 16 in Usingen bietet einen Raum für vielfältige Tätigkeiten, Treffs, Beratungsangebote und Ausstellungen für alle Altersgruppen. Ab Samstag, 18. Oktober 2025 bis Ende November werden Kristina Becker und Wolfgang Steih die Räumlichkeiten mit der Ausstellung ihrer Kunstwerke bereichern.

Kristina Becker hat Kunstpädagogik und Kunstgeschichte in Mainz und Frankfurt studiert und arbeitet als freie Kunstvermittlerin im außerschulischen Bildungsbereich. Ihre Tätigkeit in verschiedenen Museen bereichert auch das eigene künstlerische Schaffen, das sich vor allem um Malerei, Zeichnung und experimentelle Druckgrafik dreht. Sie spannt in ihren Arbeiten einen Bogen von Landschaft und Natur hin zu Erlebtem und Erträumtem: Im Fokus dabei immer die Natur der unmittelbaren Umgebung.

Auf Wanderungen und Spaziergängen im Usinger Land nimmt sie die heimische Flora in den Blick, lässt sich inspirieren von der Detail-Vielfalt der Formen und Farben der Wildkräuter. Dabei erntet sie die saisonalen Natur-Geschenke in Form von Blättern, Blütenständen, Ranken und Früchten. Das, was leicht am Wegesrand übersehen wird, ist ein eigenes Universum, in das die Künstlerin eintaucht und es in ihre Arbeiten überführt, um den Blick zu öffnen für die unscheinbaren kleinen Schätze, die uns jeden Tag begegnen.

Vor etwa fünf Jahren hat sie die Technik des Geldrucks für sich entdeckt und druckt am liebsten mit Naturmaterialien, aber auch mit Verpackungsmaterialien (Obstnetze, Luftpolsterfolie etc.) oder handgefertigten Schablonen. Jeder Druck ist ein einzigartiges Unikat. Sie kombiniert verschiedene Drucke zu Collagen und überarbeitet sie mit Ölpastell oder mit Aquarellfarbe. Eindrücke ihrer Kunstwerke finden Interessierte auf Instagram (instagram@kristina_sofawald).

Wolfgang Steih lebt seit mehr als 30 Jahren in Usingen. Sein beruflicher Alltag war von technischen Themen dominiert, von Algorithmen und Systemen, von Logik und Management-Prozessen. Mit der Zeit suchte er einen kreativen Ausgleich zur Rationalität seiner Arbeit und fand ihn in der Fotografie und später in der Malerei. Seine künstlerische Reise begann mit den klassischen Grundlagen von Bleistift- und Kohlezeichnungen. In der Ölmalerei entdeckte er die Tiefe und Intensität der Farben, bevor Acryl seine bevorzugte Ausdrucksform wurde. Seine Werke bewegen sich meist im Bereich der Abstraktion, geprägt von freien Kompositionen, intuitiven Farbkombinationen und der Auseinandersetzung mit der Wirkung von Formen und Strukturen. In den letzten Jahren fand er den Weg zurück zum Computer. Heute kreiert er mit großer Freude Collagen und digitale Bildkompositionen.

Parallel zur Malerei widmet sich Wolfgang Steih der Philosophie. Mehrere Studiensemester zum Thema Erkenntnistheorie sowie die Themen Kunst-Soziologie und Ökonomie begleiten seinen Schaffensprozess. Er stellt sich grundlegende Fragen abseits der Leinwand: Wie wird Kunst vermittelt und wie wird sie vermarktet? Wovon hängt ihr Wert ab und wer bestimmt diesen? Dabei beschäftigt er sich intensiv mit dem Spannungsfeld zwischen Symbolwert und Marktwert – einer Fragestellung, die in der Kunstwelt oft für Diskussionen sorgt. 

Für Wolfgang Steih ist die Malerei nicht nur ein Ausdrucksmittel, sondern auch ein Medium der Reflexion – über Wert, Bedeutung und den Einfluss von Kunst auf den Betrachter. Seinen Werken liegen verschiedene Konzepte wie z.B. die Wahrnehmung, Ästhetik, Fantasie und Kreativität zu Grunde – die im Idealfall ein Fragezeichen beim Betrachter zurücklassen. Weitere Informationen zu seinen Werken auf www.wolfgangsteih.com und auf Instagram (@DenkSeiten').